Referenzen
Unsere PartnerInnen, KundInnen und Ihre Stimmen
Corona-Krise 2020
Krisenmanagement, Beratung und Koordination
Ende Februar 2020 war schnell klar, dass sich Covid-19 zu einer Pandemie entwickeln wird. Nachdem die Zahlen in Italien rasch anstiegen, wurden in Österreich die Krisenstäbe aktiviert und erste Maßnahmen durchgeführt. DIE KRISENPLANER waren in ihrer vorherigen beruflichen Tätigkeit für das Österreichische Rote Kreuz auf Bundesebene und in der Stadt Wien aktiv in den Krisenstäben sowie der Krisenbewältigung eingebunden.
Aufgaben im Detail:
- Leitung der Rotkreuz-Krisenstäbe als Leiter Stabsarbeit bzw. Leiter des Unternehmenskrisenstabs
- Beratung und Begleitung des Krisenstabs im Gesundheitsministerium
- strategische Planung zur internen und externen Pandemiebewältigung (z.B. Mitwirkung in der Pandemie-Phasenstrategie, Pandemie-Containment-Strategie, etc.)
- Koordination mit Bundes- und Landesbehörden als Teil des staatlichen Krisen- und Katastrophenschutz-Mechanismus (SKKM)
- Koordination und Umsetzung der operativen Pandemiebewältigung (z.B. Testung von Verdachtsfällen und für Prävalenz-Studien, Entwicklung von Modellen der Dienstleistungsfortführung für die mobile Pflege und Betreuung sowie stationäre Betreuungseinrichtungen unter Einbindung fachbereichsfremder Kräfte, etc.)
EU Katastrophenschutz-Übungen 2016 - 2020
Training und Übungen
Der Europäische Katastrophenschutz-Mechanismus (EU Civil Protection Mechanism) ist das Gemeinschaftsverfahren der EU in der Katastrophenhilfe und Katastrophenprävention. Seit rund 10 Jahren werden europaweite Katastrophenschutz-Übungen durch die EU Kommission finanziert und von Konsortien geplant und organisiert. DIE KRISENPLANER konnten in den letzten Jahren durch ihre berufliche Tätigkeit und Ausbildung als EU Katastrophenschutz-Experten in verschiedenen Funktionen diese Übungen begleiten.
Aufgaben im Detail:
- Planung von EU Katastrophenschutz-Übungen
- Mitarbeit in der Übungsleitung
- Trainer für Teams, Experten und Katastrophen-Hilfseinheiten
- Teilnehmer und Teamleiter
Persönliche Referenz:
„Als EU MODEX Exercise Director habe ich Markus Glanzer in den vergangenen Jahren im Rahmen der gemeinsamen Planung, Vorbereitung und Durchführung von EU Katastrophenschutz-Übungen als einen äußerst engagierten und fachlich kompetenten Experten für das Krisenmanagement und den internationalen Katastrophenschutz kennen und schätzen gelernt. Er überzeugt darüber hinaus mit Ideenreichtum sowie großer Führungserfahrung und -kompetenz. Ich freue mich schon jetzt auf eine weitere, enge Zusammenarbeit mit ihm im Rahmen seiner neuen, beruflichen Tätigkeit.“
Harm-Bastian HARMS
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Deutschland / Bundesgeschäftsstelle, Senior Advisor European Union Civil Protection Mechanism
Menschen auf der Flucht – Migrationskrise 2015/16
Krisenmanagement und humanitäre Hilfe
Im Spätsommer 2015 und Frühjahr 2016 flüchteten hunderttausende Menschen vor dem Krieg in Syrien nach Europa, was in weiterer Folge zu einer Flüchtlingskrise führte. Die Hauptrouten der Menschen auf der Flucht führten entweder über den Balkan oder über das Mittelmeer, um sichere Länder für Asyl zu erreichen. Dadurch wurde Österreich sowohl zum Zielland für Asyl wie auch Transitland für die Durchreise. Täglich mussten bis zu 20.000 Menschen auf der Flucht versorgt werden. Dies war eine der größten humanitären Hilfseinsätze für das Österreichische Rote Kreuz. DIE KRISENPLANER waren auf Bundesebene und in der Stadt Wien in die Planung und Durchführung der humanitären Hilfsaktivitäten involviert.
Aufgaben im Detail:
- Leitung der Einsatzstäbe als Leiter Stabsarbeit bzw. Leiter des Betreuungs- und Versorgungseinsatzes über mehrere Monate in Wien
- strategische und operative Einsatzplanung zur Gewährleistung der medizinischen und humanitären Hilfe (Verpflegung, Unterkunft)
- Planung und operative Umsetzung des Betriebs eines Feldspitals im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen in der Anfangsphase
- Koordination mit den zuständigen Behörden (Stadt Wien, Bundesministerium für Inneres, sonstige Bundes- und Landesbehörden) sowie den Rotkreuz-Landesorganisationen
- Mitarbeit als Chef der Stabsarbeit im Einsatzstab der Stadt Wien beim Aufbau der Einsatzführung sowie Koordination der interdisziplinären Krisenstabsarbeit unter Einbindung von Unternehmen und nicht Einsatz-Organisationen in die Krisenstabsarbeit
- strategische und operative Einsatzplanung der Einbindung zivilgesellschaftlicher und unternehmerischer Initiativen bei der Krisenbewältigung
- Mitarbeit in der Planung und Koordination der bundesweiten Transitorganisation der Menschen auf der Flucht (Reiseplanung und Unterstützung, Koordination der Unterkünfte, etc.)
Hochwasser in Österreich 2013
Katastrophenhilfe
Im Jahr 2013 waren die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich Salzburg und Tirol von einem Jahrhunderthochwasser betroffen. Tausende Einsatzkräfte standen für die betroffenen Menschen im Einsatz, um das Leid zu lindern und die Schäden zu beseitigen. Dieses Hochwasser war eine der größten Katastrophen in Österreich, in der DIE KRISENPLANER an der Katastrophenhilfe beteiligt waren.
Aufgaben im Detail:
- Mitarbeit bzw. Leitungsrollen in den Einsatzstäben bzw. in der Einsatzplanung für das Rote Kreuz
- strategische und operative Einsatzplanung zur Gewährleistung der medizinischen und humanitären Hilfe (Verpflegung, Unterkunft, medizinische Versorgung)
- Planung und operative Umsetzung des bundesländerübergreifenden Einsatzes von spontanen Freiwilligen (Einsatz des Team Österreichs an der Donau)
- Koordination mit den zuständigen Behörden (staatliches Krisen- und Katastrophenschutz-Management – SKKM und Landesbehörden) sowie den Rotkreuz-Landesorganisationen
- Mitarbeit in der Planung und Koordination einer finanziellen Soforthilfeaktion (Konzept und Planung des Verteilungsalgorithmus, Koordination der Spendenhilfe mit den betroffenen Bundesländern und Schadenskommissionen)
Fußball-Europameisterschaft EURO 2008
Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr
Es müssen nicht immer Krisen und Katastrophen sein. Manchmal sind auch Großveranstaltungen zu planen und zu begleiten. Eine solche Großveranstaltung war die EURO 2008. Die Fußball-Europameisterschaft war für das Österreichische Rote Kreuz – als Teil der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – eine bundesweite Großveranstaltung. DIE KRISENPLANER waren bereits ab 2006 bei diesem sportlichen Mega-Event in Kärnten und Wien in die Planung und Operative involviert.
Aufgaben im Detail:
- Entwicklung, Schulung und Umsetzung des Vorhalte- und Bewältigungskonzepts (Notfall- und Krisenmanagement-System) der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr für das Land Wien unter Einbindung der Bundesländer Wien, Niederösterreich und dem Burgenland
- Erstellung der sanitätsdienstlichen Betreuungskonzepte für Fan-Zonen und Fußball-Stadion in Wien sowie zugehöriger bundesländerübergreifender Notfall- und Krisenpläne unter Einbindung internationaler Einsatzkräfte für Wien
- Erstellung von Konzepten für die Einsatzkommunikation, die Patienten-Registrierung sowie Patienten-Dokumentation im Einsatzabschnitt Kärnten
- Mitarbeit im Landeseinsatzstab des Roten Kreuzes in Kärnten sowie Planungs- und Koordinationstätigkeiten mit den zuständigen Behörden
- Leitung des integrierten Sanitäts-Einsatzstabs während der EURO 2008 zur Koordination der Bereitschafts- und Notfallkräfte für Wien, Niederösterreich und das Burgenland und damit des rettungsdienstlichen Business Continuity Konzepts der EURO 2008